PP Zahnrad 0133ganz„Nach Anhörung der unmittelbar Beteiligten und des Priesterrates... werden hiermit die Pfarrgemeinden Herz Jesu, Ratingen, St. Suitbertus, Ratingen, St. Peter und Paul, Ratingen, und St. Jacobus der Ältere, Ratingen (Homberg-Meiersberg), zum 31.12.2005 aufgelöst und... zum 01.01.2006 zu einer neuen Pfarrgemeinde vereinigt. Die Rechtsnachfolgerin, auf die alle Rechte und Pflichten der vorgenannten Pfarrgemeinden übergehen, ist die neue Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Ratingen“: so steht es in dürren Worten im Amtsblatt des Erzbistums Köln von 1. Januar 2006.

Zehn Jahre sind seitdem vergangen – ein Grund, am Sonntag nach dem Patronatsfest unserer Pfarrei, dem Fest St. Peter und Paul, den Zusammenschluss der vier Gemeinden gemeinsam zu feiern. Wie schon in den Vorjahren gab es daher am 3. Juli in unsrer Pfarrei nur eine einzige Messe – die um 12.00 Uhr in unserer Pfarrkirche.

PP Zahnrad 0133pp

In den letzten Wochen und Monaten hatten alle vier Gemeinden unserer Pfarrei ein hölzernes Zahnrad erhalten. Das Zahnrad sollte gestaltet werden mit dem, was die Gemeinde ausmacht – mit Symbolen, Zeichnungen, kurzen Textbausteinen. Heute, am Tag des Patronatsfestes sollten die vier Zahnräder zusammengeführt werden.
Das geschah bei der Predigt von Pastor Schilling. Er erzählte zunächst von zwei jungen Menschen, die eine Sehnsucht in sich spürten und ihr nachgingen. In beiden brannte, lebte etwas, das sie antrieb und ihr Leben bestimmte.

Eine ähnliche Sehnsucht treibt auch unser vier Gemeinden an: Sie wollen das, was sie auf ihre Weise von Christus begriffen haben, verwirklichen – jede auf ihre Weise und doch gemeinsam – mit Christus in der Mitte als die treibende Kraft.

striedlhof16 gruppenfoto 20160721 1979831491Kaum waren sie am Striedlhof angekommen, da erreichte uns schon das erste Gruppenfoto der 29 Teilnehmer und Leiter unserer Sommerfreizeit im Salzburger Land.
Direkt der erste Sonntag wurde zünftig mit einer Bergtour begangen. In Verbundenheit mit den Daheimgebliebenen feierte die Gruppe die Heilige Messe am Gipfel des Grießenkareck (1.991 ü. N.N.).
Ähnlich wie hier in Ratingen, machte die Sonne auch in Wagrain ein wenig Urlaub - und so schaute sich die Gruppe die Berge von innen an. Der Besuch im Salzbergwerk Dürrnberg bei Hallein war für alle eine Mordsgaudi.
Bei wieder etwas besserem Wetter stand ein Ausflug in die Kitzlochklamm auf dem Plan. Dabei wurden zahlreiche Fotos von der atemberaubenden Natur gemacht.
In der Kirche von Vikar Josef Mohr, dem Verfasser des Weihnachtsliedes "Stille Nacht", wurde am zweiten Sonntag keine Mitternachts- aber eine Mittagsmesse gefeiert.
Natürlich müssen bei einer solchen Freizeit alle auch mit anpacken - das gemeinsame Kochen hat besonders viel Spaß gemacht.
Weitere Fotos von der Sommerfreizeit gibt es hier.

Zwischenzeitlich sind alle wieder wohlbehalten in Ratingen zurück und freuen sich schon jetzt auf das nächste Jahr.

fronleichnam an der liebfrauenschuleDer Symbolteppich aus Sägespänen machte schon beim Betreten des Schulgeländes deutlich, dass die Liebfrauenschule keine Mühen gescheut hatte. Sie war erstmals Gastgeber für die Heilige Messe an Fronleichnam. Auch vor und hinter dem Altar wurde mit Dekoration nicht gespart - aber das sehen sie auf den Bildern besser selbst. "Was kann der" war die zentrale Frage der Predigt von Pastor Schilling - ja, was "kann" dieses gewandelte Stück Brot, der Leib Christi den wir durch unsere Straßen tragen?

Dass wir zu IHM stehen und auch für IHN auf die Straße gehen, konnte man der eindrucksvollen Zahl der Prozessionsteilnehmer ansehen. Die Station am Marienhof war mit den Kindern aus dem Familienzentrum vorbereitet und empfing die Monstranz mit einem wunderschönen Blumenteppich.

Nach dem sakramtenalen Segen in der Pfarrkirche waren sich beim anschließenden Umtrunk (vielen Dank an die Schützen!) alle einig, dass es eine gelungene Premiere war!

Weitere Bilder finden sich hier.

jac fronleichnam 4533Die Fronleichnamsprozession in Homberg stand unter dem Leitwort „Sicherheit und Zukunft in unserem Leben“ – bei strahlendem Wetter ging  es zu vier Altären - dem der Kita, jenem von Haus Wichern, einem Altar bei der Feuerwehr und nach Homberg-Süd. Mehr darüber finden Sie hier.

Frank Bettermann

Termine in der Pfarrei

Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten, nutzen Sie gerne unsere Bankverbindung. Für Spenden können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen.
Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul
DE52 3345 0000 0042 1003 62