siegel

Der heimatbewusste Ratinger liebt die Vorstellung, dass der hl. Suitbertus (gestorben am 1. März 713) aus Kaiserswerth kommend, die Vorväter missioniert habe. Mit dieser Missionsbewegung verbindet sich dann die Legende vom "Dumeklemmer", die aber zweifellos aus späterer Zeit stammt. (Es wird erzählt, dass die Ratinger dem hl. Suitbertus das Stadttor vor der Nase zugeschlagen hätten und dabei seinen Daumen einklemmten. Seitdem kommen alle Ratinger mit einem dicken Daumen zur Welt.) Man kann eher annehmen, dass die Ratinger Kirche eine Gründung in Köln ist, war die Kirche nämlich zunächst der Mutter Gottes und dem hl. Petrus geweiht, was auf eine frühe Gründung (Ende des 7. Jahrhunderts) hinweisen würde.

Zum ersten Mal erwähnt wird St. Peter und Paul als Pfarrkirche in einer um 1150 verfaßten Schenkungsurkunde aus der Abtei Werden, in der die Formulierung steht: "infra terminum ecclesie Ratinge". Über viele Jahrhunderte war St. Peter und Paul die einzige Pfarrkirche für Ratingen und das Umland. Das änderte sich, als die Stadt größer wurde und sich im 20. Jahrhundert deutlich über die alten Stadtmauern ausdehnte. So wurden im Laufe des Jahrhunderts von der "Mutterpfarrei" neue Pfarrgemeinden gegründet. 1904 wurde ein Kirchenbauverein in Tiefenbroich gegründet und 1923 fand die Grundsteinlegung für die Tiefenbroicher Kirche St. Marien statt. 1952 wurde St. Marien selbständige Pfarrei und erhielt später eine neue Kirche.

Auch die Gemeinde Herz Jesu ist eine Tochter von St. Peter und Paul. In den 50er Jahren wurde sie selbständig, nachdem 1928 der Spatenstich zu einer ersten Kirche stattgefunden hatte, die durch den heutigen Bau 1970 ersetzt wurde.

Aus der Filialkirche St. Josef in Eckamp, 1927 errichtet, wurde 1959 eine selbständige Pfarre. Durch den neuentstandenen Stadtteil Ratingen-West bedingt, genügte das kleine Kirchlein und die Gemeinderäume nicht mehr, und es entstand eine neue Heilig Geist Kirche mit großzügigeren Gemeinderäumen, die mitten im Neubaugebiet liegend 1974 eingeweiht werden konnte.

Die vierte "Tochter" von St. Peter und Paul ist die St. Suitbertusgemeinde und -kirche im Ratinger Süden, die 1959 ihre Selbständigkeit erhielt und von den Anfängen an von franziskanischen Minoritenpatres seelsorglich betreut wird.

Unsere alt-ehrwürdige Kirche öffnet ihre Türen für spannende Führungen


Ein kleines Team aus ehrenamtlichen Führerinnen und Führern erläutert Ihnen gerne die verschiedenen Aspekte unseres Gotteshauses:
  • Allgemeine Kirchenführungen mit Blick auf die Baugeschichte
  • Themenführungen
    • Kirchenfenster
    • Turm & Glocken
    • Kirchenschatz (insbesondere der Monstranz)
    • liturgische Orte im Kirchenraum in einer „mystagogischen Kirchenführung“
  • Familienführungen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter - die Kirche spielerisch und kindgerecht erleben

Die nächsten Termine für öffentliche Führungen (Anmeldungen sind nicht erforderlich!):
 

Sonderführungen zu speziellen Themen oder für Gruppen können nach Absprache im Rahmen der Möglichkeiten vereinbart werden, nehmen Sie gerne Kontakt auf: Kirchenführungen in St. Peter und Paul

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausschnitt vom Video: GlockengussAm Montag, dem 11. Dezember machte sich eine Delegation von Schützen, Karnevalisten und Gemeindemitgliedern auf den Weg nach Gescher im Münsterland. Ziel war die Glockengießerei Petit & Edelbrock, in der an diesem Tag unsere Brauchtumsglocke, die dem Heiligen Sebastianus gewidmet ist, gegossen wurde. Leider waren die Verkehrsverhältnisse so schlecht, dass wir es nicht mehr pünktlich zum eigentlichen Guss schafften, in der Glockenstube zu sein. So wurden wir im Bus Zeugen einer per Handy möglichen Liveübertragung. „Gott sei Dank“ gab es einen Vortrupp, der sich bereits eher auf den Weg nach Gescher machte und uns das besondere Ereignis im Film festhielt. Diesen kleinen Film (klicken Sie dazu bitte auf das Bild rechts) wollen wir Ihnen hier zur Verfügung stellen.
Pastor Daniel Schilling
Seite 1 von 2

Termine in der Pfarrei

Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten, nutzen Sie gerne unsere Bankverbindung. Für Spenden können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen.
Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul
DE52 3345 0000 0042 1003 62