Hungertuch 2019 von Milko PavlovDie Tradition der Verhüllung in der österlichen Bußzeit unterstreicht den Gedanken des Fastens mit den Augen und Ohren, der die reduzierte Liturgie der vierzig Tage der Vorbereitung auf Ostern prägt. Verhüllte Statuen und Altarbilder rufen uns das Bilderverbot des Ersten Testaments ins Bewusstsein: „Du sollst dir kein Bildnis machen!“ (Exodus 20,4)
Die zurückgenommene Bildlichkeit erinnert an die Bestreitungen der „Negativen Theologie“, wie wir sie auch in der mittelalterlichen Mystik finden: Der verborgene Gott entzieht sich allen Versuchen des Abbildens.

Das Bild des aus Bulgarien stammenden Künstlers Milko Pavlov arbeitet mit der Reduktion: Graphit auf Wachs ohne jede Farbreize. Schemenhaft ist ein Antlitz auszumachen - oder sind es mehrere?
Im wechselnden Lichteinfall des Tageslichts durch die Chorraum-Fenster lässt sich immer Neues entdecken oder nur erahnen, das jedoch wieder verschwindet. Eindeutigkeit ist nicht zu haben in diesem Bild. Es lädt dazu ein, den Blick meditierend kreisen zu lassen. Es fordert dazu auf, die eigene Position zu verändern, um Neues im Vertrauten zu erblicken.

Bei der Kirchenvorstandswahl am 17./18. November 2018 wurden gewählt:
1. Ute Simon 
2. Christoph Büter
3. Dr. Richard Wolkersdorfer
4. Hans-Georg Wilhelm 
5. Elmar Mayer
6. Tobias Gérard
7. Dr. Kyrill Makoski
8. Martin Schlepütz

Ersatzmitglieder sind in nachstehender Reihenfolge:
1. Marius Panneck 
2. Joachim Jünke 
3. Marianne Reck
4. Michael van de Sand
5. Andreas Wittke

Einsprüche gegen die Wahl können nur innerhalb von 14 Tagen nach dem Wahlsonntag am 18. November 2018 schriftlich unter Angabe der Gründe bei dem bisherigen Kirchenvorstand der Kirchengemeinde eingereicht werden.
Maßgebend für die Einhaltung der Frist ist der Tag des Eingangs.

2018 dks schattenriss aktion dks mit segen

Viele kleine und große Sternsinger und Sternsingerinnen haben sich in unseren Gemeinden auf den Weg gemacht, um Geld für Kinder in Not zu sammeln und den Segen Gottes in die Häuser der Menschen in unseren Gemeinden zu bringen.
Bei den Besuchen der Sternsinger wurde immer wieder deutlich, wie wichtig den Menschen der Segen ist, den sie gebracht bekommen. Und dieser Segen ist weit mehr als nur ein Aufkleber mit Zahlen und Buchstaben. Es ist der Segen des Jesuskindes, der uns an die Freude und die Hoffnung des Weihnachtsfestes erinnert: Gott ist Mensch geworden.
DANKE ...
... an alle, die uns ihre Türen, Herzen und Geldbeutel geöffnet haben
... ganz besonders an alle kleinen und großen Königskinder aus unseren vier Gemeinden
... an alle Jugendlichen und Erwachsenen, ohne deren Begleitung die Kinder nicht unterwegs sein könnten
... an unserer Sternsinger-Taxi-Fahrer
... für die tolle Verpflegung
... für die Organisation
... für eine gute Zeit miteinander
... und an alle anderen, die die Sternsingeraktion unterstützt haben.
sie alle haben zu einem beeindruckenden Gesamtergebnis beigetragen: 37.100,37 Euro !

In der Gemeinde St. Peter und Paul werden für das kommende Jahr neue Untergewänder benötigt. Dafür suchen wir weiße Bettlaken und/oder weiße Tischtücher und freuen uns über eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank!

Termine in der Pfarrei

Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten, nutzen Sie gerne unsere Bankverbindung. Für Spenden können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen.
Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul
DE52 3345 0000 0042 1003 62