Wie jedes Jahr hat sich der PGR wieder auf den Weg gemacht, um sich mit relevanten aktuellen sowie zukünftigen Themen zu beschäftigen. Der Freitagabend im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden stand unter dem Thema „Haltungen“ und wurde durch Kristell Köhler, Referentin für Glaubenskommunikation im Erzbistum Köln, fachlich begleitet. Hierbei ging es um „Gott vertrauen“, „barmherzig sein“, „N(n)eues Denken“, „Verantwortung teilen“, „nachhaltig handeln“, „Menschen hören“, aber auch „Spaß an der Freud“. Auch am Samstag ging es, neben einem Ausflug zur Basilika St. Ludgerus und der Besichtigung der Kirche sowie der Schatzkammer, inhaltlich um die Aufgaben sowie das Selbstverständnis des PGR sowohl an den einzelnen Kirchtürmen als auch für die gesamte Gemeinde. Geistige Impulse wie auch leibliche Wohl kamen dabei nicht zu kurz. Zum Abschluss am Sonntag wurde nach der Reflektion noch eine gemeinsame Heilige Messe in der hauseigenen Kapelle gefeiert. Ein gelungenes Wochenende bei guter Stimmung, vielen neuen Ideen und Impulsen, wie die Teilnehmer übereinstimmend bestätigten, ging danach zu Ende. Wer mehr über die Arbeit des PGR erfahren möchte oder sich vielleicht sogar vorstellen kann, bei der im nächsten Jahr anstehenden Wahl selber zu kandidieren, kann gerne eines der PGR-Mitglieder oder die Vorsitzende Britta Averdick ansprechen. Text: Anja Mathony - Foto: Jürgen Dörfer
Unsere Aktion "Gemeinsam statt Einsam", durfte sich im Januar über neue Tischsets freuen, die von den Schülerinnen und Schülern des Textilkurses der 9. Klasse mit ihrer Lehrerin Maria Mund-Marek angefertigt wurden.
Lassen wir die Jugendlichen selbst zu Worte kommen: "Unser Textilkurs erklärte sich gerne bereit, für die Veranstaltung " Gemeinsam statt einsam" in Peter und Paul neue Tischsets zu nähen. Uns gefiel die Idee sehr, dass Ehrenamtliche einmal im Monat ein Menü für Menschen zubereiten, die gerne in Gesellschaft essen. Es war nicht schwer, ein Motiv zu finden: auf die Tischsets nähten wir Teller und Besteck und als Zeichen dafür, dass es bei der Veranstaltung um mehr als reine Nahrungsaufnahme geht, stickten wir Blumen auf die Tischsets . Die sollen für die Freude stehen, die durch gemeinsame Gespräche, miteinander verbrachte Zeit und geteilten Genuss entstehen kann." schreiben Fiona, Laura, Maria und Theo.
Das anschließende 3-Gänge Menü hat den Gästen bei den tollen Motiven umso besser geschmeckt. Eine Auswahl der Motive finden Sie, wenn Sie auf "Weiterlesen" drücken.
Bei schönstem Sonnenschein fand am 14.09.19 die jährlich stattfindende Ehrenamtsmeile rund um St. Peter und Paul statt. Hier stellt sich sich das Ehrenamt Ratingens vor und informiert über die Möglichkeiten eines Engagements und zeigt was daraus entsteht. Wie in jedem Jahr hatte auch die Pfarrei St. Peter und Paul wieder einen Stand. Viele ehrenamtlich Engagierte schauten vorbei und erzählten von ihrem Engagement. Interessierte Bürger konnten sich anhand von Infomaterialien und Gesprächen über die Möglichkeiten eines Engagements in der Pfarrei informieren. Außerdem konnte man sich an dem Stand ein Bild davon machen, wie viel von den Ehrenamtlichen auf die Beine gestellt wird. Der Lotsenpunkt, der seit Oktober 2018 seine Räumlichkeiten im Pfarrzentrum von St. Peter und Paul hat, war erstmals auch mit einem orginellen Stand dabei. Der Lotsenpunkt besteht aus einer Kooperation von Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen, dem Caritasverband im Kreis Mettmann und der Kath. Pfarrei St. Peter und Paul. Das Fotoquiz bewegte viele Menschen dazu am Stand stehen zu bleiben und zu erraten welcher Ort Ratingens sich hinter dem Bildausschnitt versteckte. Es war ein gelungener Vormittag mit vielen guten Gesprächen.
Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten, nutzen Sie gerne unsere Bankverbindung. Für Spenden können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen. Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul DE52 3345 0000 0042 1003 62